Effektive Nährstoffversorgung im Garten – Tipps zum Einsatz flüssiger organischer Düngemittel
Gesunde Gartenpflanzen benötigen mehr als Sonne und Wasser – sie sind auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung angewiesen. Flüssige organische Düngemittel bieten eine nachhaltige und umweltschonende Lösung, um Pflanzen gezielt mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung für die fachgerechte Anwendung.
1. Den passenden Flüssigdünger auswählen
Der Nährstoffbedarf variiert je nach Pflanzenart:
- Gemüse und Obst: GARDEN GOLD - Gartendünger mit N-P-K-Balance für Wachstum, Blüte und Fruchtbildung.
- Tomaten, Chilis, Starkzehrer: GARDEN GOLD - Tomaten- und Chilis-Dünger – dosierbar je nach Entwicklungsphase (mehr Stickstoff für vegetatives Wachstum, mehr Phosphor/Kalium zur Blüten- und Fruchtbildung).
- Zierpflanzen: Gartendünger mit Mikronährstoffen für leuchtende Blüten.
- Rasen und Blattgemüse: Sea-Prime Algendünger mit hohem Stickstoffanteil für kräftiges Grün.
2. Fachgerechte Verdünnung
Organische Flüssigdünger sind konzentriert und sollten stets gemäß Herstellerangaben verdünnt werden. GARDEN GOLD empfiehlt max. 15 ml pro Liter Wasser. Bei empfindlichen Pflanzen empfiehlt sich eine reduzierte Dosierung.
3. Zur Hauptwachstumszeit düngen
Düngen Sie während aktiver Vegetationsphasen (Frühjahr und Sommer). In Ruhezeiten (Herbst/Winter) wird weniger Nährstoff benötigt, Überdüngung ist zu vermeiden.
4. Vor dem Düngen wässern
Feuchter Boden schützt Wurzeln vor Überreizung und sorgt für gleichmäßige Nährstoffverteilung. Niemals auf trockene Erde düngen.
5. Passendes Equipment verwenden
Nutzen Sie Gießkannen mit Brauseaufsatz oder Gartenspritzen für präzise und gleichmäßige Verteilung. Für größere Flächen empfiehlt sich der Aquamix 1.25 V Dosieraufsatz mit stufenlos einstellbarer Konzentration (2–15 ml/L).
6. Zum richtigen Zeitpunkt düngen
Applikationen sollten morgens oder abends erfolgen. Mittagshitze fördert Verdunstung, während nasse Blätter bei Sonneneinstrahlung verbrennen können.
7. Fokus auf Bodendüngung
Blattdüngung wirkt schnell, aber langfristig ist die Düngung über den Boden entscheidend. GARDEN GOLD empfiehlt regelmäßige Kombinationsanwendungen: alle 3–10 Tage im Boden, 1–2 wöchentlich als Blattdünger – je nach Pflanzenart und Jahreszeit.
8. Überdüngung vermeiden
Ein Zuviel führt zu Salzansammlungen, Wuchsdepressionen und Blattverbrennungen. Eine individuelle Anpassung an die jeweilige Kultur ist essenziell.
9. Pflanzenspezifisch düngen
Tomaten, Paprika oder Gurken benötigen häufigere Düngegaben mit der Tomaten- und Chilis-Dünger. Zierpflanzen und Stauden kommen mit geringerer Frequenz aus. Jungpflanzen sollten nur mit halber Konzentration versorgt werden.
10. Pflanzengesundheit beobachten
Zeichen wie Gelbfärbung, schwaches Wachstum oder Welke deuten auf Unterversorgung hin. Übermäßiger Wuchs, weiche Stängel oder Salzränder (sehr selten bei GARDEN GOLD) können Überdüngung signalisieren.
11. Mit Kompost und Mulch kombinieren
Kompost verbessert die Bodenstruktur, speichert Wasser und ergänzt Nährstoffe. GARDEN GOLD ORGANICS empfiehlt im Frühjahr eine 5 cm-Schicht aus eigenem Kompost. Alternativ eignet sich zertifizierter, torffreier Bio-Kompost aus dem Fachhandel.
Hier erfährst du mehr darüber, wie du Kompost und die flüssigen Bio-Dünger von GARDEN GOLD in deine Gartenroutine integrierst, um die Pflanzengesundheit zu verbessern.
12. Werkzeuge reinigen
Spülen Sie Gieß- und Sprühgeräte nach Gebrauch gründlich, um Rückstände zu entfernen. Dank 50-Mikron-Filtration ist GARDEN GOLD mit allen gängigen Systemen kompatibel und verstopft nicht – Sauberkeit bleibt dennoch essenziell für präzise Dosierung.
Fazit
Mit flüssigen organischen Düngern schaffen Sie die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, vitale Pflanzen und eine reiche Ernte. Die richtige Anwendung stärkt nicht nur Ihre Pflanzen, sondern schützt zugleich das Ökosystem Boden – Saison für Saison.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.